IFrame-Einbindung
Sie möchten Ihre Umfrage nicht einfach verlinken, sondern komplett auf der eigenen Webseite darstellen / einbetten? Ob als Pop-up oder in einem festen Bereich, die Lösung hierfür heißt "iFrame". Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, welche Einstellungen notwendig sind.
1. Was ist ein iFrame und warum sollten Sie das einsetzen?
Ein iFrame oder ein Inlineframe beinhaltet das englische Wort "frame" = Rahmen. Sie setzen einen Rahmen auf Ihrer Webseite und bestimmen, was in diesem Rahmen dargestellt werden soll. Zum Beispiel externe Inhalte - ein YouTube Video oder eine Umfrage von LamaPoll. Der Vorteil: die Teilnehmer sehen nicht auf den ersten Blick, dass eine externe Umfrage eingebunden wurde, sie sehen die gewohnte Umgebung - Ihre Webseite und dort eine Umfrage.
LamaPoll ermöglicht nur die Einbindung des iFrames - da wir jedoch nicht auf Ihre Webseite zugreifen können und dürfen, liegt die Einbettung selbst in Ihren Händen.
Die Vorteile sind vielfältig:
- Sie schaffen Vertrauen - der Teilnehmer muss sich nicht fragen, wer LamaPoll ist, sieht keine fremde URL sondern Ihre Webseite
- Sie haben vollständige Kontrolle über die URL: legen Sie einfach eine Unterseite an und betten Sie dort die Umfrage ein. Beispiel: www.ihreFirma.de/umfrage
- Sie können die Umfrage in einem eigenen Pop-up darstellen – und selbst steuern, wann und wo und wie oft es erscheinen soll
- Sie verkürzen den Weg zur Umfrage, bauen Schranken ab und sorgen so für mehr Antworten – statt auf einen Link zu klicken sieht der Teilnehmer direkt die Fragen
2. Welche Einstellungen in LamaPoll sind notwendig?
Öffnen Sie bitte die betreffende Umfrage und navigieren Sie zu "Veröffentlichen" -> "Übersicht" und dort "In Website einbetten".
Folgende Schritte sind dann notwendig:
1. IFrame-Einbindung erlauben:
Häkchen setzen bei: "Ja, Umfrage auf eigenen/anderen Webseiten erlauben."
2. Internetadresse/n eingeben:
Im entsprechenden Eingabefeld tragen Sie bitte die Internetadressen (URLs) ein, von welchen Ihre Umfrage eingebunden werden soll/ darf, z.B. https://www.seite1.de
Sie können einfach die Hauptdomain als erlaubte Empfängerin des iFrames eintragen, es muss nicht die konkrete Unterseite sein. Mehrere Seiten werden durch Leerzeichen getrennt eingegeben. Bitte tragen Sie die vollständige Adresse ein, beginnend mit "https://" .
3. Wählen Sie die bevorzugte Darstellungsart der Einbindung aus vier möglichen Optionen
a) Feste Größe der Anzeige (Höhe und Breite wird festgelegt)
Hier können Sie selbst die Größe des iFrames, also des Rahmens auf Ihrer Webseite festlegen. Der Code sieht zum Beispiel so aus:
<iframe src="https://lamapoll.de/IhreUmfrage/?ref=iframe&mode=fixed" width="850px" height="600px" scrolling="yes" frameborder="0" style="border:none"></iframe>
Bei den Begriffen "width" und "height", also Breite und Höhe können Sie eigene Werte eintragen.
Achtung: feste Größe bleibt immer fest. Auch wenn der Bildschirm zu klein oder zu groß ist - "fest" bedeutet: der Rahmen passt sich nicht automatisch an (nicht responsive, nicht an Mobilgeräte automatisch anpassbar).
b) Automatisch anpassen (immer vollständige Anzeige der Umfrage)
Das ist für die meisten Fälle die empfohlene Darstellung. Der Rahmen, also der Inlineframe und somit auch die Umfrage, passt sich automatisch an den gesamt vorhandenen Platz an.
c) Größe an Umgebung anpassen (Anzeige innerhalb eines vorgegebenen Inhalts/Bereichs)
Ähnlich wie bei b) passt sich hier der Rahmen automatisch an, jedoch nicht an den gesamt verfügbaren Platz, sondern an einen durch Sie fest definierten Bereich - beispielsweise links im Menübereich oder oben in der Kopfzeile.
d) als Pop-up-Dialog (Umfrage wird innerhalb eines Pop-ups angezeigt)
Erstellt einen Link, der durch Anklicken ein Pop-up auslöst.
Achtung: es erscheint nicht automatisch ein Pop-up, sondern ein Button, welcher angeklickt werden muss, um das Pop-up zu öffnen.
3. Was müssen Sie auf Ihrer eigenen Webseite einstellen?
Das Wichtigste vorab: wir (LamaPoll) können kein iFrame auf Ihrer Webseite einbinden - es sind ja nur berechtigte Personen in der Lage, Inhalte in Ihre Webseite einzubetten!
Aber Sie, bzw. der Administrator Ihrer Webseite, können dies. Je nachdem, welches Content Managemt System Sie einsetzen, sind unterschiedliche Schritte notwendig.
Anbei einige Links, welche zu Anleitungen für die iFrame-Einbindung in den bekanntesten und am meisten verbreiteten CMS Systemen führen (externe Links):
4. Mögliche Fehler und ihre Beseitigung
Fehler: Sie haben einen iFrame Code auf Ihrer Webseite korrekt gesetzt, aber es wird nichts angezeigt? Die ausgegebene Fehlermeldung des Browsers lautet in der Regel: "This content cannot be displayed in a frame".
Lösung: Prüfen Sie bitte nach, ob Sie bei "Veröffentlichen" -> "Übersicht" -> "In Website einbetten" die IFrame-Einbindung erlaubt haben: Es muss ein Häkchen stehen bei "Ja, Umfrage für folgende Webseiten freigeben".
5. Wann werden iFrames eingesetzt?
Eine Online Umfrage wird in der Regel immer dann auf der Webseite eingebunden, wenn Sie als Ersteller nicht über die Kontaktdaten der Teilnehmer verfügen. In diesem Fall erhalten Sie das Feedback durch die Besucher Ihrer Webseite. Sie könnten natürlich die Umfrage einfach verlinken, doch einfacher wäre es, dem Teilnehmer diesen Klick zur Umfrage zu ersparen und stattdessen direkt die Fragen anzuzeigen.
Umfragen werden zumeist bei Kundenumfragen eingebettet. Bei Mitarbeiterumfragen kennt man in der Regel die Teilnehmer und lädt diese direkt ein. Manchmal ist das iFrame jedoch auch bei der Mitarbeiterumfrage sinnvoll, bspw. um die Umfrage im Intranet direkt anzuzeigen.
Häufige Use Cases sind:
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Dauerumfragen auf der Webseite
- Gewinnspiele
- Buchungsformular / Bestellformulare
- Über Elemente wie die „Live Ergebnisse“ im Fragebogen können Sie bei einer Abstimmung direkt die Ergebnisse anzeigen – und somit die Neugierde der Teilnehmer ansprechen und für noch mehr Rücklauf sorgen.
Starten Sie Ihre IFrame-Umfrage kostenlos!
Sie brauchen lediglich eine E-Mail-Adresse und ein Passwort
nach oben